Wie Sie ungebetene Gäste vermeiden – 9 Tipps zur Schädlingsprävention

Ratten, Mäuse, Schaben… – stellen sich bei Ihnen auch schon alle Nackenhaare auf? Damit sind Sie nicht alleine. Schädlinge sind wohl das unbeliebteste Thema, und das nicht nur in der Gastronomie. Warum Sie sich trotzdem damit beschäftigen sollten und wie Sie sich die lästigen Plagegeister vom Leib halten, erfahren Sie hier.

Schädlinge – die unterschätzte Gefahr

Als Leiter eines gastronomischen Betriebes wie einem Restaurant, eines Hotels oder einer Großküche sind Sie gesetzlich angehalten, Dokumentationen über Maßnahmen zur Schädlingsabwehr zu führen und bei Bedarf Maßnahmen zu treffen. Zur Implementierung eines Schädlingsmonitorings in Ihrem Betrieb empfiehlt es sich auf die Hilfe eines professionellen Schädlingsbekämpfers zurück zu greifen. In lebensmittelverarbeitenden Betrieben werden die höchsten Anforderungen im Bereich Hygiene und Sauberkeit gestellt. Schädlingsbefall kann irreparable Folgen haben:

  • Überträger von Krankheiten
  • Gefährdung von Lebensmitteln und Verbraucher
  • Indikator für mangelnde Hygiene
  • Gästeabwanderung
  • Umsatzverluste
  • Imageverlust
  • Ärger mit Lebensmittelkontrollbehörden

Schädlinge verursachen in dieser Branche nicht nur finanzielle Verluste – viel schlimmer ist die Imageschädigung, die einem Gastronomiebetrieb die Existenz kosten kann.

Top 6 Der häufigsten Schädlinge

Welche Schädlinge sind in Küchen wohl am meisten anzutreffen? Ein kurzer Überblick:

Bild einer Hausmaus

Hausmaus

  • Körpergewicht: max. 30g
  • Körperlänge: max. 12cm
  • Häufig Besiedelung von gesamten Gebäude
  • Nageschäden
  • Kontamination durch Kot und Urin
  • pro Jahr etwa 2000 Nachkommen
  • Akute Krankheitsüberträger von Salmonellen, Typhus, Trichinose…
Bild einer Wanderratte

Wanderratte

  • Körpergewicht: über 250g
  • Körperlänge: mehr als 20cm
  • pro Jahr etwa 1000 Nachkommen
  • Überlebensfähig in Kanalisation
  • Schäden durch Zernagen von Verpackungen
  • Kontamination durch Kot und Urin
  • Krankheitsüberträger von Typhus, Cholera, Ruhr, Pest…
Bild einer Deutschen Schabe

Deutsche Schabe

  • Körperlänge: Bis zu 13-16mm
  • bis zu 500.000 Nachkommen pro Jahr (bei optimalen Temperatur- und Nahrungsbedingungen=
  • Lebenserwartung: 100-200 Tage
  • nachtaktiv
  • guter Kletterer
  • Kontamination von Lebensmitteln durch Exkremente
  • Krankheitsüberträger von Salmonellen, Tuberkulose, Lepra, Wurmkrankheiten…
Bild einer Stubenfliege

Stubenfliege

  • Körpergröße: 7-8mm
  • Entwicklung von Ei bis zur ausgereiften Fliege in 7 Tagen
  • 1 Weibchen legt bis zu 2000 Eier
  • Liebhaber von menschlichen und tierischen Ausscheidungen (Schweiß, Kot…)
  • Überträger von Infektionskrankheiten wie Ruhr, Cholera, Maul- und Klauenseuche, Typhus…
Bild einer Pharaoameise

Pharaoameise

  • Körpergröße: 1,5-2,5mm
  • Entwicklung von Ei bis zur Ameise in 38-45 Tagen
  • Besiedelung an wärmsten Orten im Gebäude
  • Befall ist meldepflichtig!
Bild einer Mehlmotte

Mehlmotte

  • Körpergröße: 14mm
  • Entwicklung Ei bis zum Falter ca. 40 Tage
  • pro Jahr bis zu 6 Generationen Falter
  • Nehmen keine Nahrung auf
  • Befallensgut: Mehl, Körner, Samen, Nudeln, getrocknete Früchte, Kakao, Nüsse…

CHeckliste: 9 Tipps zur prävention von Schädlingen

  1. Lebensmittelreste regelmäßig wegräumen und Arbeitsflächen säubern
  2. Befallene Ware SOFORT beseitigen
  3. Kontrolle beim Wareneingang
  4. Übersichtliche Lagerhaltung (First In First Out – Prinzip)
  5. Sauberhaltung des Betriebes
  6. Vermeiden von Feuchtigkeitsansammlungen
  7. Auf Hohlräume wenn möglich verzichten (Kabelschächte, abgehängte Decken…)
  8. Bauliche Instandhaltung des Betriebes
  9. Regelmäßige Inspektionen im gesamten Betrieb

Fazit

Jetzt kennen Sie die wichtigsten Schädlinge der Gastronomie und ihre Vorlieben. Warten Sie also nicht darauf bis sie Sie besuchen kommen, seien Sie den Quälgeistern einen Schritt voraus!

Kontrolle, Sauberkeit und Inspektionen sind die besten Waffen gegen den gefürchteten Schädlingsbefall. Wer vorbeugt spart sich die Bekämpfung durch den Kammerjäger und jede Menge Ärger. Ganz bestimmt.

Hier gibt’s die Checkliste mit „9 Tipps zur Schädlingsprävention“ als übersichtliche Infografik zum Downloaden!

Vorschaubild 9 Tipps zur Schädlingsprävention
Checkliste mit 9 Tipps um Schädlingen vorzubeugen!